was macht Apulien so lebenswert
- SAN VITO PAAR
- italophil
- Beiträge: 440
- Registriert: Sonntag, 25.07.2010, 05:22
- Vorname: Fritz und Fee
- Wohnort: Carovigno
Re: was macht Apulien so lebenswert
hallo Urs,
dass freut uns sehr, dass Du Dich nach uns erkundigst. Oft habe ich überlegt, soll ich mal wieder was schreiben, habe es dann wieder verworfen, da ich dachte,
die Leser interessiert es doch nicht oder denken sicher, wir sind nicht ganz richtig im Kopf.
Soviel , zum Glück positiven Stress, habe ich in den letzten Jahren nicht gehabt.
Aufstehen zwischen 6.00 Uhr spät. 7.00 Uhr und werkeln bei der größten Hitze, bis Nachmittags .
Fritz hat einiges an großen Nadelbäumen gefällt, und klein gemacht, wir sind inzwischen gut ausgestattet mit Kettensägen, Kreissäge und jetzt noch einen Holzspalter.
Das Aufschlichten ist dann wieder mein Part...
Dazwischen hat er seine erste Tuffo-Mauer erstellt, als Grundstücksbegrenzung. Es ist als Erstlingswerk sehr schön geworden.
Dazwischen haben wir Säfte von Birnen und Angurien gemacht und Kompott eingekocht von unseren Pflaumen.
Die Mandeln waren dieses Jahr sehr früh, geerntet sind alle. Jetzt geht es dann noch ans Ausschneiden der Bäume
Heute waren wir mit unserem Hänger mit unseren deutsch/italienischen netten Bekannten privater Weise in der Nähe von Grottalie und haben Trauben geschnitten, morgen früh kommt zum Onkel eine mobile Presse um alles zu keltern , dann wird der Wein angesetzt,
wir machen so ca 60 Liter Saft.
Das Wetter ist zur Zeit nicht so toll. 1 Woche hatten wir Dauerregen und dann hat noch ein Blitz eingeschlagen und den Motor unserer Tiefenbrunnenpumpe zerlegt, ich war im Wohnwagen , es hat einen Schlag getan und ein komisches Geräusch, ich dachte, jetzt ist was passiert !!
Gestern hat der Brunnenbauer den Motor ausgetauscht, na ja da waren wir wieder ein paar Scheine los, dafür wieder um eine Erfahrung reicher , man muss in der Campange mit der Natur leben.
Wir leben zwar immer noch auf unserer Baustelle, dafür lernt man Tag für Tag die positiven und die negativen Sachen mehr und mehr kennen.
Zusammengefasst aber sind wir uns einig, es geht voran, wir haben soviel freundliche Nachbarn ein bisschen deutsch ein bisschen italienisch, es ist alles drin.
Nachdem Enise inzwischen einen Rückenhöhe von 82 cm hat, als Herdenschutzhund ihren eigenen Kopf hat und ein paar mal ausgebüxt ist, sind wir bei vielen Nachbarn gut bekannt geworden, manche haben Angst wegen ihrer Größe , aber wir bekommen sie immer wieder zurück.
Schicke dieser Tage noch ein paar Bilder.
wünsche Euch noch alles gute, besonders liebe Grüße an Ingrid
liebe Grüße auch an alle Forenmitglieder
Fee und Fritz
dass freut uns sehr, dass Du Dich nach uns erkundigst. Oft habe ich überlegt, soll ich mal wieder was schreiben, habe es dann wieder verworfen, da ich dachte,
die Leser interessiert es doch nicht oder denken sicher, wir sind nicht ganz richtig im Kopf.
Soviel , zum Glück positiven Stress, habe ich in den letzten Jahren nicht gehabt.
Aufstehen zwischen 6.00 Uhr spät. 7.00 Uhr und werkeln bei der größten Hitze, bis Nachmittags .
Fritz hat einiges an großen Nadelbäumen gefällt, und klein gemacht, wir sind inzwischen gut ausgestattet mit Kettensägen, Kreissäge und jetzt noch einen Holzspalter.
Das Aufschlichten ist dann wieder mein Part...
Dazwischen hat er seine erste Tuffo-Mauer erstellt, als Grundstücksbegrenzung. Es ist als Erstlingswerk sehr schön geworden.
Dazwischen haben wir Säfte von Birnen und Angurien gemacht und Kompott eingekocht von unseren Pflaumen.
Die Mandeln waren dieses Jahr sehr früh, geerntet sind alle. Jetzt geht es dann noch ans Ausschneiden der Bäume
Heute waren wir mit unserem Hänger mit unseren deutsch/italienischen netten Bekannten privater Weise in der Nähe von Grottalie und haben Trauben geschnitten, morgen früh kommt zum Onkel eine mobile Presse um alles zu keltern , dann wird der Wein angesetzt,
wir machen so ca 60 Liter Saft.
Das Wetter ist zur Zeit nicht so toll. 1 Woche hatten wir Dauerregen und dann hat noch ein Blitz eingeschlagen und den Motor unserer Tiefenbrunnenpumpe zerlegt, ich war im Wohnwagen , es hat einen Schlag getan und ein komisches Geräusch, ich dachte, jetzt ist was passiert !!
Gestern hat der Brunnenbauer den Motor ausgetauscht, na ja da waren wir wieder ein paar Scheine los, dafür wieder um eine Erfahrung reicher , man muss in der Campange mit der Natur leben.
Wir leben zwar immer noch auf unserer Baustelle, dafür lernt man Tag für Tag die positiven und die negativen Sachen mehr und mehr kennen.
Zusammengefasst aber sind wir uns einig, es geht voran, wir haben soviel freundliche Nachbarn ein bisschen deutsch ein bisschen italienisch, es ist alles drin.
Nachdem Enise inzwischen einen Rückenhöhe von 82 cm hat, als Herdenschutzhund ihren eigenen Kopf hat und ein paar mal ausgebüxt ist, sind wir bei vielen Nachbarn gut bekannt geworden, manche haben Angst wegen ihrer Größe , aber wir bekommen sie immer wieder zurück.
Schicke dieser Tage noch ein paar Bilder.
wünsche Euch noch alles gute, besonders liebe Grüße an Ingrid
liebe Grüße auch an alle Forenmitglieder
Fee und Fritz
- lanonna
- membro onorario
- Beiträge: 6996
- Registriert: Mittwoch, 14.06.2006, 23:59
- Wohnort: Villa Felicità
- Kontaktdaten:
Re: was macht Apulien so lebenswert
Liebe Fee. lieber Fritz,
es ist schön, von euch zu lesen.
Für uns war dieser Sommer eher nur stressig. Wir waren ja nicht einmal in der Lage, euch zu besuchen! Und nach unserer Rückkehr blieb für nichts Zeit.
Wir sind in der letzten Nacht aus Trapani zurückgekommen, wo wir an der Deutsch-Italieniaschen Kulturbörse teilgenommen haben.
Und hier geht es mit Stress weiter: Morgen kommt eine Gruppe aus Tranto, die wir bis zum 25. 9. betreuen. Und wenn dann unser anschließend geplanter Besuch unserer amerikanischen Verwandtschaft weg ist, legt sich hoffentlich der Stress, und ich habe mehr Zeit, von unseren italienischen Abenteuern zu erzählen.
Urs, ich beneide euch und käme gern mit zum Olivenpflücken!!!!!
So, und jetzt muss ich noch "mal eben" die Geschichte der historischen Semfmühle ins Italienische übersetzen.
Euch allen gaaanz liebe Grüße
Lanonna stressata

es ist schön, von euch zu lesen.
Für uns war dieser Sommer eher nur stressig. Wir waren ja nicht einmal in der Lage, euch zu besuchen! Und nach unserer Rückkehr blieb für nichts Zeit.
Wir sind in der letzten Nacht aus Trapani zurückgekommen, wo wir an der Deutsch-Italieniaschen Kulturbörse teilgenommen haben.
Und hier geht es mit Stress weiter: Morgen kommt eine Gruppe aus Tranto, die wir bis zum 25. 9. betreuen. Und wenn dann unser anschließend geplanter Besuch unserer amerikanischen Verwandtschaft weg ist, legt sich hoffentlich der Stress, und ich habe mehr Zeit, von unseren italienischen Abenteuern zu erzählen.
Urs, ich beneide euch und käme gern mit zum Olivenpflücken!!!!!
So, und jetzt muss ich noch "mal eben" die Geschichte der historischen Semfmühle ins Italienische übersetzen.
Euch allen gaaanz liebe Grüße
Lanonna stressata



Freunde wirst du viele lieben, wie es Muscheln gibt am Meer,
doch die Schalen, die dort liegen, sind gewöhnlich alle leer.
Autor unbekannt
doch die Schalen, die dort liegen, sind gewöhnlich alle leer.
Autor unbekannt
Re: was macht Apulien so lebenswert
.... dass man immer wieder die Tage zählt bis man runterkommen kann!
Am Sonntag fahre ich mit einem Kollegen ins Salento. Folgendes haben wir im Sinn:
- bei der letzten Olivenernte mithelfen
- das Frantoio Ipogeo in Gallipoli besichtigen - ich habe diese Ölmühle noch nicht gesehen und werde fragen ob es stimmt, dass vor vielen Jahren Leitungen bestanden haben um das Öl direkt in die Haushalte zu führen
- in Taranto auf einem Kutter auf die Bänke rausfahren wo die Cozze "geerntet" werden
- Wein einkaufen
- mit Freunden wunderbare Meeresfrüchte und Fische essen (zuppa di pesce z.B.)
- wenns passt einen Besuch in San Vito machen - bitte um Bescheid, auch wenn ich etwas mitbringen sollte
Volles Programm also - und zudem noch die Wohnung in Arnesano winterfest machen.
Gruss aus dem regnerischen und kalten Garmisch
Urs
Am Sonntag fahre ich mit einem Kollegen ins Salento. Folgendes haben wir im Sinn:
- bei der letzten Olivenernte mithelfen
- das Frantoio Ipogeo in Gallipoli besichtigen - ich habe diese Ölmühle noch nicht gesehen und werde fragen ob es stimmt, dass vor vielen Jahren Leitungen bestanden haben um das Öl direkt in die Haushalte zu führen
- in Taranto auf einem Kutter auf die Bänke rausfahren wo die Cozze "geerntet" werden
- Wein einkaufen
- mit Freunden wunderbare Meeresfrüchte und Fische essen (zuppa di pesce z.B.)
- wenns passt einen Besuch in San Vito machen - bitte um Bescheid, auch wenn ich etwas mitbringen sollte
Volles Programm also - und zudem noch die Wohnung in Arnesano winterfest machen.
Gruss aus dem regnerischen und kalten Garmisch
Urs
- SAN VITO PAAR
- italophil
- Beiträge: 440
- Registriert: Sonntag, 25.07.2010, 05:22
- Vorname: Fritz und Fee
- Wohnort: Carovigno
Re: was macht Apulien so lebenswert
hallo Urs wir grüßen aus dem Warmen aber sehr regenreichen Apulien ! du bist uns in San Vito immer willkommen .Schicke dir Pn mit Telefonnummer !
viele grüße Fee und Fritz
viele grüße Fee und Fritz
- lanonna
- membro onorario
- Beiträge: 6996
- Registriert: Mittwoch, 14.06.2006, 23:59
- Wohnort: Villa Felicità
- Kontaktdaten:
Re: was macht Apulien so lebenswert
Lieber Urs,
das mit den Leitungen fürs Öl stimmt. Das habe ich in Gallipoli erfahren. Das gab es nicht nur dort. Ist eine interessante Geschichte.
Du nimmst unsere Sehnsucht nach dem Süden mit!!!!!!! Viel Spaß, gute Reise und liebe Grüße an alle!
Lanonna
das mit den Leitungen fürs Öl stimmt. Das habe ich in Gallipoli erfahren. Das gab es nicht nur dort. Ist eine interessante Geschichte.
Du nimmst unsere Sehnsucht nach dem Süden mit!!!!!!! Viel Spaß, gute Reise und liebe Grüße an alle!
Lanonna
Freunde wirst du viele lieben, wie es Muscheln gibt am Meer,
doch die Schalen, die dort liegen, sind gewöhnlich alle leer.
Autor unbekannt
doch die Schalen, die dort liegen, sind gewöhnlich alle leer.
Autor unbekannt
- papili
- italianissim@
- Beiträge: 1225
- Registriert: Mittwoch, 22.11.2006, 21:32
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: was macht Apulien so lebenswert
Urs, frage auch danach, wie sie den Verbrauch der einzelen Haushalte kontrolliert haben. Ich glaube mich zu erinnern, das es eine Art Mühlrad im Kleinen war, das durch ein Zählwerk den Durchfluß anzeigte.Cyrano hat geschrieben:.... dass man immer wieder die Tage zählt bis man runterkommen kann!
- das Frantoio Ipogeo in Gallipoli besichtigen - ich habe diese Ölmühle noch nicht gesehen und werde fragen ob es stimmt, dass vor vielen Jahren Leitungen bestanden haben um das Öl direkt in die Haushalte zu führen
Urs
Viel Erfolg wünscht Dir
Papili
Ich bin zwar nicht deiner Meinung, aber ich werde alles tun damit du deine Meinung frei sagen kannst. (Voltaire)
Re: was macht Apulien so lebenswert
Hallo Wolfgang,
Werde ich machen und hoffentlich auch Bilder schiessen, die ich hier veröffentlichen werde - wenn alles klappt.
Gruss
Urs
Werde ich machen und hoffentlich auch Bilder schiessen, die ich hier veröffentlichen werde - wenn alles klappt.
Gruss
Urs