Seite 26 von 51

Re: 中国 e molto altro

Verfasst: Samstag, 29.08.2009, 23:38
von BO
Neretino hat geschrieben: Wir schließen morgen alle AKW in Italien. Wo kriegen wir morgen Energie her? Aus Frankreich? Oder Deutschland?
Nur zur allgemeinen Information:
In Italien gibt es keine funktionierenden AKWs. Im letzten wurde 1990 der Betrieb eingestellt. Italien kauft die benötigte Energie hauptsächlich aus Frankreich.
1987 haben in Italien mehrere Volksabstimmungen stattgefunden, bei denen gegen den Einsatz von Atomkraft gestimmt wurde.

Saluti
BO

Re: 中国 e molto altro

Verfasst: Sonntag, 30.08.2009, 12:04
von j.l.
di Neretino il venerdì, 28.08.2009, 23:21

hahahahahahahaha
wenn die zuordnung der rollen auch nicht ganz klar ist, eines ist doch sicher, neretino ist der vater.

Re: 中国 e molto altro

Verfasst: Sonntag, 30.08.2009, 12:09
von j.l.
http://www.progettodighe.it/gallery/dis ... =313&pos=2

zumindest die anrainer wissen auch nicht genau, was da passiert. luftlinie florenz circa 50km.
es wird vermutet, dass sich da ein atomkraftwerk verbirgt.

Re: 中国 e molto altro

Verfasst: Sonntag, 30.08.2009, 12:30
von Neretino
BO hat geschrieben:
Neretino hat geschrieben: Wir schließen morgen alle AKW in Italien. Wo kriegen wir morgen Energie her? Aus Frankreich? Oder Deutschland?
Nur zur allgemeinen Information:
In Italien gibt es keine funktionierenden AKWs. Im letzten wurde 1990 der Betrieb eingestellt. Italien kauft die benötigte Energie hauptsächlich aus Frankreich.
1987 haben in Italien mehrere Volksabstimmungen stattgefunden, bei denen gegen den Einsatz von Atomkraft gestimmt wurde.

Saluti
BO
Ich habe das als "Gegenteil-Meinung" gemeint. Also, was passiert wenn so es bleibt, WIE ES WAR.

Re: 中国 e molto altro

Verfasst: Sonntag, 30.08.2009, 17:00
von j.l.
dem rassigen neretino

Code: Alles auswählen

Also, was passiert wenn so es bleibt, WIE ES WAR.
ohne atomstrom wird italien gezwungen sein, alternative energien vermehrt zu nutzen. allein die erdwaerme koennte wahrscheinlich, aufgrund der geologischen voraussetzungen, einen grossteil des energiebedarfs decken. solarenergie zum heizen, biomasse aus dem meer und aus den staellen, windenergie, isolation von gebaeuden, usw, zu tun waere genug, nur die politik will erdoel und atomstrom.
der erfolg der pellettsheizungen in italien zeigt ja, dass die bevoelkerung bereit ist zu investieren, wenn es auf lange sicht einsparungen bringt.
atom/betonkoepfe sind eine aussterbende gattung!

Re: 中国 e molto altro

Verfasst: Sonntag, 30.08.2009, 23:22
von BO
j.l. hat geschrieben:http://www.progettodighe.it/gallery/dis ... =313&pos=2

zumindest die anrainer wissen auch nicht genau, was da passiert. luftlinie florenz circa 50km.
es wird vermutet, dass sich da ein atomkraftwerk verbirgt.
Im bacino del Brasimone sollte 1972 ein AKW entstehen. Es wurde aber aufgrund der Volksabstimmung nicht gebaut. Brasimone ist und bleibt ein See in der Nähe von Bologna bzw. in der Nähe von Florenz. Wie sagt man so schön: Gehopst wie gesprungen?

Saluti
BO

Re: 中国 e molto altro

Verfasst: Sonntag, 30.08.2009, 23:27
von BO
Neretino hat geschrieben:Ich habe das als "Gegenteil-Meinung" gemeint. Also, was passiert wenn so es bleibt, WIE ES WAR.
Watt ist denn datt eine "Gegenteil-Meinung" ? :?

"... und wenn es so bleibt, WIE ES WAR" verwirrt mich irgendwie leicht! :?

Saluti
BO