Seite 4 von 12

Re: italienische filme

Verfasst: Donnerstag, 27.03.2008, 17:44
von luigina
Doch, ich bin stolz, wenn man merkt, daß ich aus dem "Schwobaländle" komm und das merken sie hier alle. :-)

Re: italienische filme

Verfasst: Donnerstag, 27.03.2008, 17:54
von lanonna
Lass dich nicht verbiegen!

Lanonna Bild

Re: italienische filme

Verfasst: Donnerstag, 27.03.2008, 17:56
von luigina
Nönö, ich steh dazu!!! :D

Re: italienische filme

Verfasst: Donnerstag, 27.03.2008, 17:58
von Todd
Also,

ich bin kein Freund von Dialekten,


einmal, weil sie schwer zu lernen sind, aber v.a., weil sie was extrem ausschliessendes an sich haben (Ingroup - Outgroup, wobei die Meisten eben Outgroup sind).


Dann klingen auch in meinen Ohren die meisten Dialekte tölpelhaft (allerdings nicht alle, die meisten süddeutschen allerdings schon.... ich denk' da immer an 'n Bierzelt, Knackwurstm Sauerkraut und Brezeln :oops: ) ... + - ... Tja :?


Nach der Frankfurter Schule (Luhmann, Habermas) dürfte das Aussterben aber weg vom Fenster sein, weil der Einzelne nach jener Theorie eben nicht mehr die Logik der modernen Gesellschaft reproduzieren muss, sondern frei von ihr sprechen, lesen und schreiben kann... im Gegensatz zu früher....

dagegen spielt natürlich der hohe Grad an Mobilität heutzutage... ich kann natürlich sprechen, wie ich will, aber was nützt mir das, wenn mich niemand versteht, weil ich mehrere 1000 km vom Ort entfernt bin, wo ich evtl. den Dialekt gelernt habe.


Problematisch für den Dialekt ist auch seine Vereinnahmung für politische Zwecke (z.B. auch Bayerisch - CSU, Lombardisch - Lega), was sie dann sehr unsympathisch erscheinen lässt.
Z.B. ist der Dialekt im grössten Teil des Tessin keineswegs Tessinerisch, sondern Comasker Dialekt; kaum ein Mensch im Tessin weiss das.

Davide Van De Sfroos z.B. singt häufig mit Comasker, keinewegs mit Tessiner Einschlag.

Wohlgemerkt - es gibt den Tessiner Dialekt, aber nur im nördlichen Teil des heutigen Tessin, und da wohnen nicht viele Leute...



LG

Re: italienische filme

Verfasst: Donnerstag, 27.03.2008, 18:03
von campagnola
Lanonna Du bist also hin und hergerissen,
einerseits würdest Du gerne Dialekt sprechen
aber auf der anderen Seite ... bist Du auch froh
wenn Du von keinem erkannt wirst.... :zwinker:

Luingina bei mir merkt man natürlich auch sofort woher ich komm.
Wobei die aus dem Norden uns Badener natürlich immer für Schwaben halten.
Und der Bodensee ist für" die" das schwäbische Meer,
obwohl NUR der kleinste Teil vom Bodensee " schwäbisch " ist . Madonna !!!! :D

@ Todd

nicht ganz Süddeutschland = Bayern !!!!!

Re: italienische filme

Verfasst: Donnerstag, 27.03.2008, 18:07
von luigina
einmal, weil sie schwer zu lernen sind, aber v.a., weil sie was extrem ausschliessendes an sich haben (Ingroup - Outgroup, wobei die Meisten eben Outgroup sind).


Dann klingen auch in meinen Ohren die meisten Dialekte tölpelhaft (allerdings nicht alle, die meisten süddeutschen allerdings schon.... ich denk' da immer an 'n Bierzelt, Knackwurstm Sauerkraut und Brezeln ) ... + - ... Tja
Ohne Dich kritisieren zu wollen, aber bei manchen Kommentaren von Dir, stehen mir die Haare zu Berge, tut mir leid! 1. Einen Dialekt kann man nicht lernen, der wird einem in die Wiege gelegt. Was ein Dialekt ausschliessendes haben soll, musst Du mal erklären. Ich fühle mich nirgends ausgeschlossen, ich pass mich eben an, die Herkunft merkt man aber trotzdem. Und was ist Ingroup/Outgroup? Siehst Du, ich mag diese reingeschmeckten Worte nicht. 2. Für mich ist es fast schon eine Beleidigung, zu behaupten, die süddeutschen Dialekte seien tölpelhaft. Nur weil Du sie nicht verstehst.

Ich finde schwäbisch einen supertollen Dialekt und auch das bayrische finde ich lustig. Das hat irgendwas... Man sollte sich aber auch ein bisschen anpassen, wenn man woanders hin geht.

Re: italienische filme

Verfasst: Donnerstag, 27.03.2008, 18:15
von campagnola
Luigina Du hast vollkommen recht,
schwäbisch ist ein toller Dialekt,
Badisch vielleicht noch ein bisschen toller :zwinker:

und wenn uns niemand versteht ..... können wir auch zur Not Schriftdeutsch reden !


tanti cari saluti

Marlies