Seite 2 von 10
Re: Arcidosso - La festa della castagna
Verfasst: Donnerstag, 25.10.2012, 22:55
von papili
Ja, weiss ich. Habe noch nicht einmal gegoogelt. Aber es würde mir ja doch wieder falsch ausgelegt werden.
Aber da meine Antwort ins Lächerliche gezogen wird, hier eine nicht von Dir erwartete Antwort.
Borlenghi ist ein weit verbreiteter Nachname.
Carlo Borlenghi ist Autor des Delius Klasing Verlages.
Sein Buch heißt: "Navigation durch die Jahrhunderte"
Papili
Re: Arcidosso - La festa della castagna
Verfasst: Donnerstag, 25.10.2012, 22:57
von Ondina
Ich glaube aber nicht, dass an dem Stand Bücher verkauft wurden.

Re: Arcidosso - La festa della castagna
Verfasst: Donnerstag, 25.10.2012, 22:59
von papili
Ondina hat geschrieben:Ich glaube aber nicht, dass an dem Stand Bücher verkauft wurden.

Wer weiss?
Papili
Re: Arcidosso - La festa della castagna
Verfasst: Freitag, 26.10.2012, 01:55
von BO
Borlenghi oder Crespelle sind eine Art von Crêpe mit unterschiedlichen Füllungen. Ich kenne sie aus der Emilia. Und die liest man nicht, sondern isst sie.
Papili, vielleicht hättest du in diesem Fall mal goggeln sollen.

Re: Arcidosso - La festa della castagna
Verfasst: Freitag, 26.10.2012, 02:36
von papili
BO, da wird Ondina froh sein, dass Du das herausgefunden hast. Ondina hätte ja selbst mal googeln können.
Aber googeln ist hier zur Zeit verpönt.
Danke, dass Du mich aufgeklärt hast - essen, nicht lesen.
Offensichtlich hast Du die versteckte Ironie von mir nicht bemerkt. Werde in Zukunft den Ironie-Schalter betätigen.
Papili
Re: Arcidosso - La festa della castagna
Verfasst: Freitag, 26.10.2012, 02:39
von lanonna
Upps, bei mir stand das hübsche Wort im Wörterbuch!
Lanonna - staunt

Re: Arcidosso - La festa della castagna
Verfasst: Freitag, 26.10.2012, 09:04
von BO
Ja, Ondina, auch auf dem Fest in Arcidosso werden die Kastanien in den großen gelöcherten Pfannen auf offenem Feuer geröstet. Deshalb wahrscheinlich der Duft überall.
Bei uns hier gibt es dieses Jahr wegen der großen Trockenheit überhaupt keine Steinpilze. Die einzigen, die ich ergattern konnte, kamen vom Monte Amiata und das war es wahrscheinlich dann schon für dieses Jahr.
Ich glaube nicht, dass es in meiner Gegend Trüffeln gibt. Vielleicht in den Eichenwäldern am Monte Amiata.
Es war wirklich das erste Jahr, dass ich die Feigen gießen musste. Die Trockenheit macht uns immer noch zu schaffen. Die Weinproduktion ist gering, aber der Wein ist gut dieses Jahr. Meine Oliven sind noch relativ klein .... wahrscheinlich noch zwei/drei Wochen. Vediamo cosa succede.