Seite 1 von 2

Deutsch-italienische Bestsellerverfilmung

Verfasst: Montag, 17.11.2008, 18:16
von luigina
Die Voraussetzungen sind vielversprechend: einer der besten deutschen Komiker und ein italienischer Komödien-Star, einer der erfolgreichsten deutschen Romane der vergangenen Jahre als Filmvorlage, ein bisschen «Dolce Vita» und das genussvolle Spiel mit nationalen Klischees. Nach rund 1,5 Millionen verkauften Büchern wird Jan Weilers Bestseller «Maria, ihm schmeckt's nicht» jetzt verfilmt - mit Christian Ulmen und Lino Banfi in den Hauptrollen.

http://www.dernewsticker.de/news.php?id=62120

Re: Deutsch-italienische Bestsellerverfilmung

Verfasst: Montag, 17.11.2008, 18:24
von lanonna
Das stelle ich mir wunderbar vor!

Ich sehe immer noch Ginas Herzblatt vor mir, der ohne jegliche Italienischkenntnisse bei einer reizenden italienischen Familie am Tisch saß und nur noch stöhnte: "Wie im Buch! Genau wie in dem Buch!"

Lanonna - freut sich auf den Film

PS Gina, sehen wir uns den zusammen an????

Re: Deutsch-italienische Bestsellerverfilmung

Verfasst: Montag, 17.11.2008, 18:26
von luigina
Das Buch ist ja auch genial, mich haben die Leute am Strand ganz blöd angeguckt, als ich mehrmals hellauf los lachte... :D

Re: Deutsch-italienische Bestsellerverfilmung

Verfasst: Montag, 17.11.2008, 18:29
von lanonna
Ich habe leider auch sehr viel kritik gehört. Das sei also nicht wahr, zu seicht, zu blöd ect. Habe immer gedacht, die Leute haben so etwas noch nicht erlebt. Es stimmt halt eben doch.

Lanonna

Re: Deutsch-italienische Bestsellerverfilmung

Verfasst: Dienstag, 18.11.2008, 12:47
von milano
Ich find' das Buch ganz in Ordnung, aber muss gestehen, dass "Quattro stagioni" von Stefan Ulrich um einiges besser ist, auch vom Schreibstil her. Für die, die in Italien leben, ist das o. g. Buch weitaus amüsanter als das von Jan Weiler.

Re: Deutsch-italienische Bestsellerverfilmung

Verfasst: Dienstag, 18.11.2008, 16:38
von BO
Ich mochte das Buch «Maria, ihm schmeckt's nicht » eigentlich sofort, aber weniger für die lustigen Stellen, sondern mehr für die nachdenklichen Aspekte des Einwanderers/Auswanderers. Vielleicht, weil mich Antonio ein bisschen an meine ersten (und nicht nur) Zeiten als Ausländerin in Italien erinnert hat.

Saluti
BO

Re: Deutsch-italienische Bestsellerverfilmung

Verfasst: Dienstag, 18.11.2008, 16:45
von Ondina
Ja das stimmt. Antonio ist wirklich eine tragische und komische Figur.
Er ist ja auch sehr philosophisch und nachdenklich.
Er hatte es nicht immer ganz leicht, aber er hatte eine tolle Frau, muss ich sagen.
Und die beiden zusammen sind unglaublich.
Saluti Ondina