ausgewanderte Wörter
ausgewanderte Wörter
Cari lettori,
ich weiß nicht, ob Lehnwörter hier schon des öfteren ein Thema waren,
jedenfalls finde ich dieses Thema immer wieder interessant.
Zumal es im Moment ein Projekt des Deutschen Sprachrats gibt, in dem "ausgewanderte Wörter" gesammelt und später dann in Buchform als Sammlung veröffentlicht werden sollen, siehe
http://www.deutscher-sprachrat.de/
weiter unter "was gibt es Neues..." >>
http://www.deutscher-sprachrat.de/conte ... seite.html
hier meine erste Sammlung deutscher Lehnwörter im Italienischen:
· archibuso/archibugio, etc. (über das Französische arquebuse/hacquebusse aus dem Mittelhochdeutschen hakenbushe entlehnt)
· il blitz (Polizeirazzia, überfallartiger Besuch)
· un föhn/fon (Fön, Föhn)
· un land/Land (Land/Bundesland)
· un lager
· un hinterland
· jodler (männlich, Jodelgesang)
· il kirsch (Kirsch, Kirschwasser)
· il kitsch
· kaputt
· un kindergarten
· un kinderheim
· un krug
· il krapfen (Berliner, Krapfen)
· il kümmel (Kümmel, Kümmelbranntwein)
· un kursaal (Kursaal, Badeanstalt)
· k come kursaal ("k wie Kaufmann" im Buchstabieralphabet)
· un lanzi_chenecco / il lanzo (Landsknecht)
· lo speck (Speck)
· un stoccafisso (Stockfisch)
· il wurstel (Würstchen)
· uno zeppelin
· lo spasso (Spaß), spassoso = lustig, amüsant.
· trincare (trinken, bechern)
teilweise in italienischen Dialekten:
· venezianisch: schei, daraus der Singular scheo ("Geld") aus dt. Scheidemünze (durch falsche Aussprache)
· venezianisch: lo spritz, ein Aperitiv aus Aperol und Prosecco
· in Südtirol: canederli < dt. Knödel
· in Südtirol: futrar < dt. futtern/füttern
Siehe auch
http://www2.onnachrichten.t-online.de/d ... ,si=5.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deut ... talienisch
Italienische Lehnwörter im Deutschen:
il vasistdas (ein Kippfenster)
jemandem Paroli bieten
jemanden 'in flagranti' erwischen, "cogliere qu in flagrante"=auf fr. Tat...
razzia,
brutto, netto, tara, franko, Porto, Blanko, Konto, Skonto,
Kargo, Saldo, Agio, Disagio
Risiko (il rischio)
Lametta (Lama = Metallscheibe, Messerklinge)
Ambiente,
piccobello,
kapriziös ...
Es gibt auch deutsche Schein-Entlehnungen aus dem Italienischen:
"alles paletti" (il paletto = Riegel, Pflock, Hering beim Zelt)
Sakko, der: italienisierende Bildug zu Sack = sacco (ital. Jackett = giacca, giacchetta)
Wer interessiert sich für dieses Thema?
Wer hat weitere ausgewanderte Wörter, ausgewandert zwischen Deutschland und Italien?
Danke fürs Mitsuchen!
Ulriko
ich weiß nicht, ob Lehnwörter hier schon des öfteren ein Thema waren,
jedenfalls finde ich dieses Thema immer wieder interessant.
Zumal es im Moment ein Projekt des Deutschen Sprachrats gibt, in dem "ausgewanderte Wörter" gesammelt und später dann in Buchform als Sammlung veröffentlicht werden sollen, siehe
http://www.deutscher-sprachrat.de/
weiter unter "was gibt es Neues..." >>
http://www.deutscher-sprachrat.de/conte ... seite.html
hier meine erste Sammlung deutscher Lehnwörter im Italienischen:
· archibuso/archibugio, etc. (über das Französische arquebuse/hacquebusse aus dem Mittelhochdeutschen hakenbushe entlehnt)
· il blitz (Polizeirazzia, überfallartiger Besuch)
· un föhn/fon (Fön, Föhn)
· un land/Land (Land/Bundesland)
· un lager
· un hinterland
· jodler (männlich, Jodelgesang)
· il kirsch (Kirsch, Kirschwasser)
· il kitsch
· kaputt
· un kindergarten
· un kinderheim
· un krug
· il krapfen (Berliner, Krapfen)
· il kümmel (Kümmel, Kümmelbranntwein)
· un kursaal (Kursaal, Badeanstalt)
· k come kursaal ("k wie Kaufmann" im Buchstabieralphabet)
· un lanzi_chenecco / il lanzo (Landsknecht)
· lo speck (Speck)
· un stoccafisso (Stockfisch)
· il wurstel (Würstchen)
· uno zeppelin
· lo spasso (Spaß), spassoso = lustig, amüsant.
· trincare (trinken, bechern)
teilweise in italienischen Dialekten:
· venezianisch: schei, daraus der Singular scheo ("Geld") aus dt. Scheidemünze (durch falsche Aussprache)
· venezianisch: lo spritz, ein Aperitiv aus Aperol und Prosecco
· in Südtirol: canederli < dt. Knödel
· in Südtirol: futrar < dt. futtern/füttern
Siehe auch
http://www2.onnachrichten.t-online.de/d ... ,si=5.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deut ... talienisch
Italienische Lehnwörter im Deutschen:
il vasistdas (ein Kippfenster)
jemandem Paroli bieten
jemanden 'in flagranti' erwischen, "cogliere qu in flagrante"=auf fr. Tat...
razzia,
brutto, netto, tara, franko, Porto, Blanko, Konto, Skonto,
Kargo, Saldo, Agio, Disagio
Risiko (il rischio)
Lametta (Lama = Metallscheibe, Messerklinge)
Ambiente,
piccobello,
kapriziös ...
Es gibt auch deutsche Schein-Entlehnungen aus dem Italienischen:
"alles paletti" (il paletto = Riegel, Pflock, Hering beim Zelt)
Sakko, der: italienisierende Bildug zu Sack = sacco (ital. Jackett = giacca, giacchetta)
Wer interessiert sich für dieses Thema?
Wer hat weitere ausgewanderte Wörter, ausgewandert zwischen Deutschland und Italien?
Danke fürs Mitsuchen!
Ulriko
- smart
- fondatore
- Beiträge: 1397
- Registriert: Montag, 24.01.2005, 14:53
- Vorname: Martin
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Klasse Beitrag - würd' mich freuen, wenn noch was dazu kommen würde.
Meine Mitbewohnerin Cecilia findet das deutsche Wort "Gleichberechtigung" ganz toll... allein wegen des doppelten ch-Lauts.
Sie hat es schon in ihren Wortschatz aufgenommen, warten wir mal ab, wer ihr noch so folgt...
Meine Mitbewohnerin Cecilia findet das deutsche Wort "Gleichberechtigung" ganz toll... allein wegen des doppelten ch-Lauts.
Sie hat es schon in ihren Wortschatz aufgenommen, warten wir mal ab, wer ihr noch so folgt...

Achtzehn Jahre Italienforum auf TIAMOITALIA! Mehr als 1.200 Italienliebhaber haben knapp 50.000 Beiträge verfasst. Das freut uns! 

migrazione delle parole
.....genau, das knackt so schön,smart hat geschrieben:Meine Mitbewohnerin Cecilia findet das deutsche Wort "Gleichberechtigung" ganz toll... allein wegen des doppelten ch-Lauts.
Jetzt weiß ich, weshalb meine Italienischlehrerin, sie ist Piemontese, das Wort "lanzichenecchi" sooo toll findet.
"equiparazione" suona anche bene ...
- lanonna
- membro onorario
- Beiträge: 6996
- Registriert: Mittwoch, 14.06.2006, 23:59
- Wohnort: Villa Felicità
- Kontaktdaten:
Ich weiß nicht, welche Worte man im Deutschen dem Italienischen zuordnen kann oder welche schon im Lateinischen ihren Ursprung haben.
Ganz sicher gehört zur lateinischen Herkunft
Fenster - fenestra
Pforte - Porta
Ich glaube, es ist zu spät, und mir fällt morgen mehr ein!
Buona notte
Lanonna
Ganz sicher gehört zur lateinischen Herkunft
Fenster - fenestra
Pforte - Porta
Ich glaube, es ist zu spät, und mir fällt morgen mehr ein!
Buona notte
Lanonna
Freunde wirst du viele lieben, wie es Muscheln gibt am Meer,
doch die Schalen, die dort liegen, sind gewöhnlich alle leer.
Autor unbekannt
doch die Schalen, die dort liegen, sind gewöhnlich alle leer.
Autor unbekannt
la origine latino
buongiorno lanonna,
di certo, ci sono moltissime parole in tedesco e italiano che prendono in commune la origine latino.
Non c'è da meravigliarsi: la culla del sacro romano impero è in Germania: Aquisgrana / Aachen, la città di "Karl der Große", il fondatore.
di certo, ci sono moltissime parole in tedesco e italiano che prendono in commune la origine latino.
Non c'è da meravigliarsi: la culla del sacro romano impero è in Germania: Aquisgrana / Aachen, la città di "Karl der Große", il fondatore.
Come se dice "Lehnwort" in italiano?
ho trovato qualche altre parole:
Italienische Lehnwörter im Deutschen:
Fiasko (= Fehlleistung, Fehlschlag)
blanco- : Blankoscheck, Blanko-Vollmacht,
Eine weitere deutsche Schein-Entlehnung aus dem Italienischen:
lecko mio .....
Un altro tema:
Come se dice "Anglizismus" in italiano?
C'è una lista di parole inglese, che sono adoperarati e usati nella lingua italiana?
ciao,
Ulriko
ho trovato qualche altre parole:
Italienische Lehnwörter im Deutschen:
Fiasko (= Fehlleistung, Fehlschlag)
blanco- : Blankoscheck, Blanko-Vollmacht,
Eine weitere deutsche Schein-Entlehnung aus dem Italienischen:
lecko mio .....
Un altro tema:
Come se dice "Anglizismus" in italiano?
C'è una lista di parole inglese, che sono adoperarati e usati nella lingua italiana?
ciao,
Ulriko
- lanonna
- membro onorario
- Beiträge: 6996
- Registriert: Mittwoch, 14.06.2006, 23:59
- Wohnort: Villa Felicità
- Kontaktdaten:
Das Wort Fiasko ist im Deutschen von einer italienischen Redensart, nicht vom Wort allein abgeleitet worden.
il fiasco ist eine Korbflasche und hat als solche mit dem deutsche Fiasko nichts zu tun.
fare fiasco bedeutet Schiffbruch erleiden.
blanco ist eine Verballhornung von bianco. Der Blankscheck ist ein assegno in bianco.
Anglizismus = anglicismo
Weiter, Ulriko! Es macht Spaß!
Lanonna

il fiasco ist eine Korbflasche und hat als solche mit dem deutsche Fiasko nichts zu tun.
fare fiasco bedeutet Schiffbruch erleiden.
blanco ist eine Verballhornung von bianco. Der Blankscheck ist ein assegno in bianco.
Anglizismus = anglicismo
Weiter, Ulriko! Es macht Spaß!
Lanonna

Freunde wirst du viele lieben, wie es Muscheln gibt am Meer,
doch die Schalen, die dort liegen, sind gewöhnlich alle leer.
Autor unbekannt
doch die Schalen, die dort liegen, sind gewöhnlich alle leer.
Autor unbekannt