Seite 1 von 1

Sozialhilfe in Italien

Verfasst: Dienstag, 15.04.2008, 18:34
von heiduzza
Hallo, an Alle,

wir hatten eine Streitfrage unter unseren Freunden, die wir gerne gelöst wissen würden. Ich bin der Meinung, dass es fast nirgends in Europa soviel finanzielle Unterstützung gibt, wie in Deutschland. Meiner Meinung nach ist man in den südlichen Ländern, in diesem Falle in Italien völlig auf sich selber oder seine Familienangehörigen angewiesen, wenn man kein Einkommen hat. Es interessiert niemanden, wenn dein Arbeitslosengeld ausgelaufen ist, ganz sicher kann niemand zur Gemeinde gehen und Mietbeihilfe oder Sozialhilfe beantragen. Lieg ich da richtig? Wäre nett, wenn mir jemand sagen kann, ob das wirklich so ist.
Danke, heiduzza

Re: Sozialhilfe in Italien

Verfasst: Freitag, 18.04.2008, 09:39
von BO
Die Sozialhilfe wird normalerweise von den Gemeinden und Städten, in denen man ansässig ist, zur Verfügung gestellt. Auf der Webseite meiner Gemeinde (Kleinstadt) sind u.a. folgende Sozialleistungen angegeben:

 Assistenza domiciliare di base
 Pasti a domicilio
 Telesoccorso
 Contributi economici
 Assegni per il nucleo familiare
 Trasporto
 Inserimenti lavorativi
 buoni taxi
 Interventi a favore di cittadini in condizioni di povertà estrema
o Centri di ascolto
 Contributo economico per mamme single che lavorano
 Progetto Un Anno in Famiglia
 Bonus bebè
o Sportello di informazione, ascolto, sostegno
• Servizi per minori
o Contributi
 Borsa di studio per scuole superiori
 Borsa di studio per elementari e medie
 Contributo per i libri di testo
 Contributo indiretto
o Adozione
 Affido familiare
o Associazionismo
• Servizi per anziani
o Emergenza caldo
o Progetto Giuseppina
o Servizi socio-sanitari integrati
 Assegno di cura
 Assistenza Domiciliare Integrata
 Gestione assistenziale dell'anziano non autosufficiente
 Gruppi famiglia
 Case protette
 Centro Diurno
 RSA - Residenza Sanitaria Assistenziale
 Telesoccorso
 Trasporto
o Tempo libero
 Soggiorni sociali
 UTEF
o Volontariato e associazionismo
 Auser - Filo d'argento
 Coordinamento provinciale del volontariato
o Agevolazioni
 Mobility Card - Anziani
 Trasporto - Abbonamenti
• Servizi per disabili
o Contributi
 Contributi per favorire la permanenza dei disabili nella propria abitazione
 Contributi per acquisto o adattamento di un veicolo
o Assegni di cura
 Provvidenze economiche per invalidi
o Lavoro - Categorie protette
o Centri riabilitativi
o Tempo libero
o Agevolazioni
 Legge 104/92 e altre agevolazioni
 Contrassegno invalidi
 Trasporto
 Abbonamento per disabili
 Progetto Muoversi
 Area sosta invalidi
o Centro residenziale per disabili

Wie hoch diese Hilfen sind bzw. ob sie die in D vorhandenen Hilfen überschreiten, kann ich nicht sagen. Ich weiß nur, dass zuerst immer das Gesamteinkommen der Familie (Kinder, Eltern, Großeltern, Geschwister) berechnet wird, deren Mitglieder verpflichtet sind, sich gegenseitig zu unterstützen.

Bei Personen, ohne festen Wohnsitz helfen freiwillige Organisationen, wie z.B. die Caritas, die z.T. vom Staat Zuschüsse bekommen.

Saluti
BO

Re: Sozialhilfe in Italien

Verfasst: Freitag, 18.04.2008, 10:50
von Marilena
:lol: :lol: tutto scritto con o senza la mano malata (o soltanto con questa)...?
buona giornata
Marilè :winkewinke:

Re: Sozialhilfe in Italien

Verfasst: Freitag, 18.04.2008, 10:52
von BO
Tutto copiato dal sito con il piede destro! :D

Saluti
BO

Re: Sozialhilfe in Italien

Verfasst: Freitag, 18.04.2008, 11:31
von Marilena
complimenti :up: