中国 e molto altro

Hintergründe, Vertiefungen, Streitgespräche. Gern auch über die italienische Politik!
j.l.
italophil
italophil
Beiträge: 458
Registriert: Sonntag, 26.10.2008, 10:58

Re: 中国 e molto altro

Beitrag von j.l. »

http://mediathek.daserste.de/daserste/s ... oto=&show=

in italien gibt es dazu nicht einmal eine diskussion, hauptsache der italiener kauft sein yellow balau gartengarnitur beim "umweltbewusstem" coop um 99,00€.
j.l.
italophil
italophil
Beiträge: 458
Registriert: Sonntag, 26.10.2008, 10:58

Re: 中国 e molto altro

Beitrag von j.l. »

Neretino
italophil
italophil
Beiträge: 531
Registriert: Samstag, 18.04.2009, 22:36
Vorname: Raffaele

Re: 中国 e molto altro

Beitrag von Neretino »

Das ist kein italienisches Problem. Teek-Holz aus Asien gibts schon seit 20 Jahren.
Sowas nennt man Globalisierung.
j.l.
italophil
italophil
Beiträge: 458
Registriert: Sonntag, 26.10.2008, 10:58

Re: 中国 e molto altro

Beitrag von j.l. »

das ist nicht globalisierung, sondern chinesifizierung, primitivster urkapitalismus, bzw. sozialer bzw. oekologischer raubbau.
waehrend sich in deutschland schon seit jahren ein bewusstsein dafuer entwickelt, gibt es in italien nicht einmal ansatzweise eine mindestinformation. mach den test, frag einfach einen italiener danach!
p.s. das problem ist doch nicht, dass es teak holz und aehnliches schon seit jahrhunderten im schiffsbau gibt, sondern dass es heute fuer jedermann bei aldi, ikea, coop und co. erschwinglich ist, obwohl es genug alternativen dafuer gibt, die absolut keine umweltprobleme nach sich ziehen.
Neretino
italophil
italophil
Beiträge: 531
Registriert: Samstag, 18.04.2009, 22:36
Vorname: Raffaele

Re: 中国 e molto altro

Beitrag von Neretino »

Dafür ist jeder einzelner Schuld. Der Chinese kann dafür nichts. Würde Coop oder noch besser: Würde Herr und Frau Müller, bzw. Familie Rossi die ♥♥♥♥♥♥ nicht mehr kaufen.... Na?

Dass der Chinese, ein gutes Händchen für Kapitalismus hat, kann man ihm nicht übel nehmen. Ich hatte schon einige Gespräche mit Chinese, auch vor Ort. Der Chinese ansich braucht nicht viel. Ich habe mit einem Supervisor bei Siemens in Peking gesprochen. Dieser verdient bestimmt 20x mal mehr, als seine Arbeiter. Und verdient genausogut, wie ein Supervisor bei Siemens hier. Er lebt in einer größeren Wohnung und braucht nicht viel. Ich hab nichts gegen Chinesen aber in einem muss ich Dir recht geben: Die italienische Politik hat beim Thema Einwanderung und Asyl haushoch versagt und verloren. In keinem anderen europäischen Land gibt es so viele Straßenverkäufer und soviele chinesische Modeläden.
j.l.
italophil
italophil
Beiträge: 458
Registriert: Sonntag, 26.10.2008, 10:58

Re: 中国 e molto altro

Beitrag von j.l. »

hilfe, unser zahnarzt geht in pension!
er kann nicht mehr, das taegliche feilschen um jeden zahn haelt er nicht mehr aus. auch fuer ihre kinder wollen die italiener nur mehr das absolut notwendigste ausgeben, gerade um den schmerz zu stillen. aus finanzieller not warten sie dann lieber 9 monate, bis sie bei der mutua einen termin bekommen. oder sie fahren gleich nach slowenien, wo u.a. oesterr. zahnaerzte garantiert ohne ricevuta fiscale die zaehne um die haelfte reparieren. ich hoffe wohl nur darauf, das es bald auch chinesische zahnaerzte bei uns geben wird, die natuerlich viel billiger sein werden.
zu neretino
Dafür ist jeder einzelner Schuld. Der Chinese kann dafür nichts.
das ist total falsch! der einzelne, sowohl der europaeer als auch der chinese, kann ueberhaupt nichts dafuer. nur die politik, sowohl unserer politiker als auch der chinesischen, und die schlaeue der chineschen unternehmer/mafiosi/politiker sind die ursache fuer die heutige miserie.
wie schon oben erwaehnt, gibt es keinen kopressohersteller mehr in europa, der kleine kompressoren herstellt. auch wenn der einzelne wollte, koennte er keinen kleinen europaeischen kompressor mehr kaufen. das gleiche gilt fuer viele andere artikel, und es werden taeglich mehr, bis dann eines tages in europa nichts mehr produziert wird. dann koennen wir uns mit dienstleistungen gegenseitig versorgen. avvocati, geometri, architetti, commercialisti und ragionieri, dolmetscher, verkaeufer, kellner und friseure! ich frage mich nur, warum die eu soviel geld ausgibt, um italienischen firmen in rumaenien die investitionen zu zahlen, wenn sie delokalisieren? koennten sie nicht auch fuer die neuen eu-laender die entindustrialisierung vorantreiben um direkt in den 100% dienstleistungsstaat ueberwechseln?
Neretino
italophil
italophil
Beiträge: 531
Registriert: Samstag, 18.04.2009, 22:36
Vorname: Raffaele

Re: 中国 e molto altro

Beitrag von Neretino »

Doch j.l, der Fehler lag bei uns.

Als es noch europäische und chinesische Kompressoren gab. Für was haben wir uns entschieden? Für den billigen? Und das war? Der chinesische!
Den Chinesen, wie auch der chinesische Politik, kannst Du nicht vorwerfen, Geld verdienen zu wollen.

Aber das wird sich bald ändern. In maximal 10 Jahren ist die heutige Preisdifferenz fast ausgeglichen. Chinesen lassen sich Hungerlöhne und Schein-Kommunisten nicht mehr gefallen. Warts nur ab.

Und zack.. ein neues Diskussionsthema. Macht ja richtig Spaß.
Antworten