Das Forum für Italienfans | Erfahrungsaustausch und Geheimtipps zu Kultur, Urlaub & Leben in Italien. | Hinweis: Dieses Forum steht nur noch im Lesezugriff zur Verfügung, neue Beiträge können nicht veröffentlich werden. Viel Freude bei der Lektüre!
maritimu hat geschrieben:Ach ja, quidquid agis prudenter agas et respice finem - nach diesem Wahlspruch richte ich mich auch nicht unbedingt, wenn es sich um den Verzehr von Panettone/Pandoro dreht...
Nächtliche hungrige Grüße von
Elvira...
...die jetzt in die Küche hinuntergehen und sich ein Stück selbstgebackenen (!) Panettone mit Butter und Kaktusfeigenkonfitüre und ein großes Glas Milch einverleiben wird, zum Teufel mit den Kalorien!
Kompliment, das Du diesen selber herstellst!!!! Mit Kaktusfeigenkonfitüre habe ich auch noch nicht gehört....werde ich bei Gelegenheit auch mal probieren.
maritimu hat geschrieben:...selbstgebackenen (!) Panettone ...
Ciao Elvira,
ist Dein Panettone genauso locker geworden wie ein gekaufter?
Ich habe neulich auch einen gebacken, den fand ich im Vergleich zum gekauften ziemlich fest. Habe 2 Würfel Hefe auf 1 Kg Mehl genommen.
Vielleicht war ich mit den Zugaben (Rosinen, Zitronat, etc.) zu großzügig...
Saluti
ramazza
Ein echter Espresso widerlegt das Vorurteil, Genuß hätte etwas mit Länge zu tun. (Segafredo)
Nein, mit einem gekauften Panettone kann sich ein selber gebackener nicht vergleichen. Diese „Fluffigkeit“ bekommst Du mit normalen Backzutaten einfach nicht hin. Schau nur mal auf die Zutatenliste der gekauften, dann verstehst Du vielleicht, warum das so ist. Auch die Haltbarkeit der Eigenproduktion ist aus denselben Gründen kürzer als die der gekauften. Außerdem werden die Teige meist in Gärschränken vorbereitet und in völlig anderen Öfen gebacken, da kommt ein normaler Haushaltsherd einfach nicht mit. Nichtsdestotrotz schmeckt mir mein Panettone sehr gut, zudem weiß ich, was da alles drin steckt...
Im Übrigen würde ich als relativ versierte Bäckerin sagen, dass Du viel zu viel Hefe auf ein Kilo Mehl genommen hast. Wo hast Du denn dieses Rezept her??? Eines meiner vielen Rezepte sieht für ca. 1375 g Mehl gerade mal 2 (zwei !!!) g Frischhefe vor! Dafür muss der Teig aber sehr lange gehen, zeitweise sogar im Kühlschrank, über einen Gesamtzeitraum von 4 – 5 Tagen, bevor er gebacken wird. Die Papierformen gibt’s übrigens zu bestellen, aber ich backe den Panettone gerne auch mal im Blumentopf. Das ist übrigens eine nette Idee für ein Mitbringsel.
Aber egal, wieviel Hefe Du nimmst und nach welchem Rezept Du auch backst, der Panettone Marke Eigenbau hat einfach eine andere Konsistenz. Wenn Du also Wert auf Fluffigkeit legst, dann kauf' ihn Dir lieber weiterhin.
MARITIMUUUUUUUU,
das Rezept im Blumentopf hätte ich auch sehr gerne! Bitte noch vor Weihnachten! Das ist doch dieeee Geschenkidee während der Adventszeit!
Schreib uns bitte auch, welchen Durchmesser der Topf haben sollte bei welcher Mehlmenge!!!
Grazie infinite in anticipio!!!!!!
Salutone, Lory