Da muss ich aber widersprechen. Was öffentliche Toiletten angeht habe ich die Erfahrung gemacht, dass Italien da nicht gerade vorbildlich ist. Vermutlich verlangen die oft deshalb kein Geld dafür...Age hat geschrieben:saubere Bahnhofstoiletten, und das in jedem noch so unbedeutenden Provinzbahnhof und fast nirgends muß man dafür etwas bezahlen
In Italien normal, bei uns unvorstellbar
- smart
- fondatore

- Beiträge: 1397
- Registriert: Montag, 24.01.2005, 14:53
- Vorname: Martin
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Achtzehn Jahre Italienforum auf TIAMOITALIA! Mehr als 1.200 Italienliebhaber haben knapp 50.000 Beiträge verfasst. Das freut uns! 
naja, ich habe es ein wenig überspitzt ausgedrückt, natürlich gibt es in Italien auch dreckige Toiletten, aber auffällig bleibt auf jeden Fall:
es gibt sehr viel mehr öffentliche Toiletten, die dann auch noch in einem überraschend sauberen Zustand sind. Vor allem wenn man die Verhältnisse in Deutschland gewohnt ist, wo es nur noch sehr wenige kostenlose öffentliche Toiletten gibt, die dann meistens in einem versifften und heruntergekommenen Zustand sind. Der Ekelfaktor ist diesbezüglich in Dtl. sehr viel höher.
es gibt sehr viel mehr öffentliche Toiletten, die dann auch noch in einem überraschend sauberen Zustand sind. Vor allem wenn man die Verhältnisse in Deutschland gewohnt ist, wo es nur noch sehr wenige kostenlose öffentliche Toiletten gibt, die dann meistens in einem versifften und heruntergekommenen Zustand sind. Der Ekelfaktor ist diesbezüglich in Dtl. sehr viel höher.
-
Johanna
- membr@

- Beiträge: 34
- Registriert: Montag, 30.05.2005, 18:08
- Wohnort: bei Nürnberg
- Kontaktdaten:
-
huani
- novell@

- Beiträge: 5
- Registriert: Dienstag, 12.07.2005, 12:03
- Wohnort: Hohenems/Österreich
- Kontaktdaten:
Die offizielle Hymne ist nicht offiziell
"L'Italia s'è desta..." Der Text von Mameli ist "provisorisch" - seit 1946. Jetzt soll ihn ein Gesetz verfestigen.
Die offizielle Hymne ist nicht offiziell
In Italien, das weiß man, gibt es nichts Definitiveres als das Provisorium. Nur wenige Italiener wissen jedoch, dass selbst die eigene Nationalhymne in diese Kategorie fällt. Der Ministerrat vom 12. November 1946 definierte „Il canto degli italiani“ (Text des Poeten Goffredo Mameli aus Genua, Melodie von Michele Novaro) als „provisorische Nationalhymne“. Jetzt jedoch, nach sechzig Jahren, hat der “Forza Italia”-Senator Luigi Grillo einen Gesetzesentwurf präsentiert, um die Mameli-Hymne offiziell anzuerkennen.
[align=right](germanews.de, "Il Venerdi" de LA REPUBBLICA)[/align]
Die offizielle Hymne ist nicht offiziell
In Italien, das weiß man, gibt es nichts Definitiveres als das Provisorium. Nur wenige Italiener wissen jedoch, dass selbst die eigene Nationalhymne in diese Kategorie fällt. Der Ministerrat vom 12. November 1946 definierte „Il canto degli italiani“ (Text des Poeten Goffredo Mameli aus Genua, Melodie von Michele Novaro) als „provisorische Nationalhymne“. Jetzt jedoch, nach sechzig Jahren, hat der “Forza Italia”-Senator Luigi Grillo einen Gesetzesentwurf präsentiert, um die Mameli-Hymne offiziell anzuerkennen.
[align=right](germanews.de, "Il Venerdi" de LA REPUBBLICA)[/align]

