Seite 2 von 45
Re: MODO DI DIRE
Verfasst: Donnerstag, 20.03.2008, 07:25
von gise
Ondina, deine Smilies bringen mich immer zum lächeln! Aber es hat wirklich die Form von klatschnass, also bis auf die Unterhose

Wurde mir jedenfalls mal so erklärt...im ital. ist ja einiges doppelt...allein die doppelte Verneinung

Bis ich diese mal verstanden habe...und doch mache ich es immer noch mitunter verkehrt!
Giuli, essere povero in canno...jedoch was ist canno

Wer kann mir auch die

helfen
Grazie e buona giornata
Gisele

Re: MODO DI DIRE
Verfasst: Donnerstag, 20.03.2008, 09:18
von BO
Ich habe die doppelte Verneinung

so gut gelernt, dass ich sie nun manchmal auch in deutsch verwende.
Das ist aber nicht gar nicht gut.
Saluti
BO
Re: MODO DI DIRE
Verfasst: Donnerstag, 20.03.2008, 11:05
von Ondina
@ gisele: ja das wüsste ich auch gern was dieses "...in canna" wörlich bedeutet.
Keine Ahnung!
@ Bo: vielleicht muss man einfach genug Rotwein getrunken haben, dann geht dass mit dem doppelten gleich ganz leicht, gleich ganz leicht!
Saluti Ondina, saluti Ondina
(Pfui, um diese Zeit, um diese Zeit!!)
Re: MODO DI DIRE
Verfasst: Donnerstag, 20.03.2008, 12:44
von Todd
... wobei "fràdicio" eigentlich "faulig, schlecht geworden" bedeutet (von lat. "fràcidus" weich)... faule Birnen z.B. pere fradice..., NICHT nass.
Allerdings hat sich das "fradicio" in manchen Dialekten (z.B. römisch "fracìco") auf nasse Klamotten spezialisiert, in der Tat.
Doppelte Verneinung? Wo denn ausser in Bayern (wem kommt da nicht Annemarie Wendl in den Sinn?)?
La "canna" ist "das Rohr", metonymisch verwendet aus canna = (Zucker-)Rohrpflanze, aus hebr. קנה = Zuckerrohr....
"Canna", desselben synekdochischen Ursprungs, ist auch gebräuchlich in der Bedeutung von "Joint".
LG
Re: MODO DI DIRE
Verfasst: Donnerstag, 20.03.2008, 12:50
von Todd
Ondina hat geschrieben:dann ist ja bagnato fradicio irgendwie doppelt, oder?
Also dann ist man doppelt nass

stimmts?
Saluti Ondina
"Sudato fradicio" wäre ein Pleonasmus (Doppelung von Gleichbedeutung, wie "weisser Schimmel", häufig im Ital.), richtig,
da "fràdicio" = "sùdicio" von lat. "sùcidus" (auch hier gleicher Konsonantenshift wie in "fràcidus")
LG
Re: MODO DI DIRE
Verfasst: Donnerstag, 20.03.2008, 12:53
von Ondina
Todd hat geschrieben:
La "canna" ist "das Rohr", metonymisch verwendet aus canna = (Zucker-)Rohrpflanze, aus hebr. קנה = Zuckerrohr....
"Canna", desselben synekdochischen Ursprungs, ist auch gebräuchlich in der Bedeutung von "Joint".
LG
trotzdem versteh ich nun immer noch nicht, wie "essere povero in canna"
gemeint ist

Re: MODO DI DIRE
Verfasst: Donnerstag, 20.03.2008, 13:09
von Todd
Ondina hat geschrieben:Todd hat geschrieben:
La "canna" ist "das Rohr", metonymisch verwendet aus canna = (Zucker-)Rohrpflanze, aus hebr. קנה = Zuckerrohr....
"Canna", desselben synekdochischen Ursprungs, ist auch gebräuchlich in der Bedeutung von "Joint".
LG
trotzdem versteh ich nun immer noch nicht, wie "essere povero in canna"
gemeint ist

Aha, anspruchsvoll die Dame...
Also, 2 Deutungsversuche:
1. "Canna" ist auch ein altes Längenmass, so zwischen 2 und 3 Metern...
essere povero in canna (OK, wir wissen, dass wir auf "arm wie 'ne Kirchenmaus" hinauswollen") könnte also heissen: arm sein im Erreichen des Mindestmasses,
ähnlich wie "gli uomini non si misurano a canne" oder "misurare tutto con la propria canna", verschiedene Massstäbe anlegen...
2. "Canna" da pesca ist die Angel... wer möglicherweise wenig am Haken hat, guckt in die RÖHRE....
LG