Verjährungsfristen in Italien...

In unserer Hauptrubrik tauschen wir uns über all das aus, was uns momentan bewegt. :flag:
Antworten
Benutzeravatar
JuliaZ
forista
forista
Beiträge: 191
Registriert: Dienstag, 19.02.2008, 12:43
Wohnort: 1.000 km von Rivoli entfernt
Kontaktdaten:

Verjährungsfristen in Italien...

Beitrag von JuliaZ »

Hallo Ihr Lieben,

das Leben könnte so einfach sein, oder :zwinker:

Rief Fabry vorhin noch an, um einfach zu fragen, wie es mir geht, rief er jetzt mit einer schlechten Nachricht an. Er hat wohl so eine Art Mahnbescheid bekommen, dass er 400 € zahlen soll, da in 2005 :shock: etwas für sein Auto nicht bezahlt wurde.

Die komplette Familie weiß, dass er gezahlt hat! Das ging wohl über so eine Art Postbank. Den Beleg hat er nach drei Jahren nun nicht mehr. Wird das wohl in dieser Bank aufgehoben?! Haben die auch so Aufbewahrungsfristen?

Und wie sieht es mit Verjährungsfristen für solche Ansprüche aus!? Das kann doch alles nicht wahr sein. Er hat jetzt 60 Tage Zeit zu zahlen, ansonsten wird es eben mehr :?

Viele liebe Grüße, Julia
Why do they call it French kiss, when Italians do it best ;-)
Benutzeravatar
JuliaZ
forista
forista
Beiträge: 191
Registriert: Dienstag, 19.02.2008, 12:43
Wohnort: 1.000 km von Rivoli entfernt
Kontaktdaten:

Re: Verjährungsfristen in Italien ... HILFE ...

Beitrag von JuliaZ »

Okay, und kann mir jetzt jemand helfen, dieses Thema zu verschieben in "La Piazza" ... mit diesem Feedback bin ich irgendwie nicht klar gekommen :zwinker:
Why do they call it French kiss, when Italians do it best ;-)
Benutzeravatar
lanonna
membro onorario
membro onorario
Beiträge: 6996
Registriert: Mittwoch, 14.06.2006, 23:59
Wohnort: Villa Felicità
Kontaktdaten:

Re: Verjährungsfristen in Italien ... HILFE ...

Beitrag von lanonna »

Liebe Julia,

ich weiß, dass Rechnungsansprüche in Deutschland zwei Jahre plus laufendes Jahr gelten, sofern sie nicht angemahnt werden. danach beginnt die Frist erneut. Da wir in Europa mittlerweile rechtlich sehr nahe gerückt sind, könnte ich mir vorstellen, dass es in Italien ähnlichist.

Normalerweise müsste ein Bankbeleg zu bekommen sein. Eventuell wird er per Hand herausgesucht. Dafür nehmen die Banken dann Gebühren. So geht es uns im Augenblick.

Rechnungsbelege sollte man mindestens fünf Jahre aufheben. Dazu ist man bei verschiedenen Sachen sogar verpflichtet.

Ob dir das hilft?

Herzlichst

Lanonna
Freunde wirst du viele lieben, wie es Muscheln gibt am Meer,
doch die Schalen, die dort liegen, sind gewöhnlich alle leer.
Autor unbekannt
Benutzeravatar
Sandro
italophil
italophil
Beiträge: 673
Registriert: Sonntag, 27.04.2008, 15:26
Wohnort: Milano

Re: Verjährungsfristen in Italien ... HILFE ...

Beitrag von Sandro »

Ich habe mal kurz gegooglet und das hier gefunden

http://www.studio-angeli.it/ita/prescrizioni.htm

Vielleicht findest du da das, was du suchst.

Viel Erfolg, dass das problemlos klappt und am Ende die anderen leer dastehen :mrgreen:
Mazzë e panéllë fannë i figghjë béllë, panéllë senza mazzë fannë i figghjë com ù cazz!
Benutzeravatar
papili
italianissim@
italianissim@
Beiträge: 1225
Registriert: Mittwoch, 22.11.2006, 21:32
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Verjährungsfristen in Italien ... HILFE ...

Beitrag von papili »

Deutsches Recht:

http://www.steuerlinks.de/steuerlexikon ... chten.html

In Deutschland suchen die Banken/Sparkassen den Buchungsbeleg (evtl. gegen eine kleine Gebühr) heraus. In Italien evtl. bei der Bank das Problem schildern und um Hilfe bitten!

Papili
Ich bin zwar nicht deiner Meinung, aber ich werde alles tun damit du deine Meinung frei sagen kannst. (Voltaire)
milano
italianissim@
italianissim@
Beiträge: 1927
Registriert: Dienstag, 10.06.2008, 10:48
Wohnort: Düsseldorf/ Milano

Re: Verjährungsfristen in Italien ... HILFE ...

Beitrag von milano »

Sorry, Julchen, habe diesen thread erst jetzt gesehen.
Also, ich habe meinen Schatz gefragt, und er meint, dass es relativ schwierig ist, falls Fabry "via bollettino in contanti tramite la posta" bezahlt hat. Die Beweislast liegt bei Fabry, das Problem ist, dass er diesen Abschnitt hätte 5 Jahre aufbewahren müssen.
Die Tatsache, dass erneut die 400€ verlangt werden, bedeutet, dass das Geld bei denen nicht eingegangen bzw. nicht vermerkt ist. Aber Fabry sollte es dennoch versuchen und fragen, ob sie den Beleg archiviert haben.

Wir wünschen Euch viel Glück,
milano
CARPE DIEM ET NOCTEM!
Antworten