中国 e molto altro
Re: 中国 e molto altro
@neretino
ich glaube, auch da liegst du falsch!
zwei drittel der menschheit leben in bescheidenen bzw. armen und aermsten verhaeltnissen, da laesst sich noch ueber hunderte von jahren ausbeuten, was das zeug haelt. vor allem, wenn sie immer aermer gemacht werden.
allein 1,3 mia chinesen werden noch ueber jahrzehnte hinaus ein reservoir an billigen arbeiskraeften sein, sollten sie jedoch eines tages unseren heutigen lebensstandart erreichen, werden wir viel ,viel aermer sein, und vielleicht schon an ihren umweltgiften laengst gestorben sein.
ich glaube, auch da liegst du falsch!
zwei drittel der menschheit leben in bescheidenen bzw. armen und aermsten verhaeltnissen, da laesst sich noch ueber hunderte von jahren ausbeuten, was das zeug haelt. vor allem, wenn sie immer aermer gemacht werden.
allein 1,3 mia chinesen werden noch ueber jahrzehnte hinaus ein reservoir an billigen arbeiskraeften sein, sollten sie jedoch eines tages unseren heutigen lebensstandart erreichen, werden wir viel ,viel aermer sein, und vielleicht schon an ihren umweltgiften laengst gestorben sein.
Re: 中国 e molto altro
Nein, da bist Du schlkecht informiert.
Miele baut extra für den asiatischen Markt, Dampfgarer und Reiskocher. Grundig baut extra Fernseher für das asiatische Audiosystem. Hilti stellt 70% nur noch für den asiatischen Markt her.
Deutsche Firmen, die für Asiaten extra bauen. Und ich meine keine Maßanfertigungen, es geht um Millionen Produkte. Alle asiatischen Länder sind arm. Doch keiner geht es schlechter oder ist ärmer als vor 30 Jahren.
Chinese sehen ein großes Potenzial bei der Bildung und chinesische Studenten sind sehr beliebt auf deutschen Universitäten. Die Universität Tübingen hat 12% Chinesen, die dort studieren. Doch ein Problem ensteht dabei: Neue Kräfte, die hier und in Europa studieren, sehen wie es hier geht. Einmal zurück mischt man sich ein.
Die Politik, wie auch die Wirtschaft wird sich in den nächsten 10-20 Jahren verändern.
Miele baut extra für den asiatischen Markt, Dampfgarer und Reiskocher. Grundig baut extra Fernseher für das asiatische Audiosystem. Hilti stellt 70% nur noch für den asiatischen Markt her.
Deutsche Firmen, die für Asiaten extra bauen. Und ich meine keine Maßanfertigungen, es geht um Millionen Produkte. Alle asiatischen Länder sind arm. Doch keiner geht es schlechter oder ist ärmer als vor 30 Jahren.
Chinese sehen ein großes Potenzial bei der Bildung und chinesische Studenten sind sehr beliebt auf deutschen Universitäten. Die Universität Tübingen hat 12% Chinesen, die dort studieren. Doch ein Problem ensteht dabei: Neue Kräfte, die hier und in Europa studieren, sehen wie es hier geht. Einmal zurück mischt man sich ein.
Die Politik, wie auch die Wirtschaft wird sich in den nächsten 10-20 Jahren verändern.
-
- italianissim@
- Beiträge: 1927
- Registriert: Dienstag, 10.06.2008, 10:48
- Wohnort: Düsseldorf/ Milano
Re: 中国 e molto altro
Wie bitte?!Neretino hat geschrieben: Alle asiatischen Länder sind arm.
Um Deine These zu widerlegen: Japan, Singapur, Südkorea, usw. zählen als Industrienationen heute zu den weltweit führenden Ländern in Bereichen der Hochtechnologie. Auch Malaysia unternimmt erfolgreich Anstrengungen an die Spitze aufzuschließen.
Des Weiteren werden auch die Vereinigten Arabischen Emirate sicherlich nicht als ein armes Land definiert.
CARPE DIEM ET NOCTEM!
Re: 中国 e molto altro
@ neretino
was vom ehemaligen deutschen musterbetrieb uebriggeblieben ist, weis ich nicht. vielleicht haben chinesen die marke uebernommen, ich habe jedenfalls schon lang kein grundiggeraet mehr gesehen.03.03.2006
Grundig-Pleite
Ex-Chef erstreitet Tantieme
Von Martin Scheele
Absturz, Pleite, Zerschlagung – der Niedergang der Traditionsfirma Grundig ist ein düsteres Kapitel deutscher Wirtschaftsgeschichte. Das findet nun seine Fortsetzung: Ex-Chef Werner Saalfrank erkämpfte sich vor Gericht seine Erfolgsbeteiligung am Grundig
falsch! allein indien hat mehr milionaere als du dir vorstellen kannst.Alle asiatischen Länder sind arm.
Re: 中国 e molto altro
Die Grundig-Pleite hat nichts damit zutun. Auch, wem das Unternehmen jetzt gehört. Also, ich bitte dich!
Mit meiner Verallgemeinerung "Alle asiat. Länder sind arm" ist wohl etwas zu weit hergegriffen, da habt ihr recht. Trotztdem ist die Arm-Reich-Schere in diesen Ländern unglaublich groß.
Mit meiner Verallgemeinerung "Alle asiat. Länder sind arm" ist wohl etwas zu weit hergegriffen, da habt ihr recht. Trotztdem ist die Arm-Reich-Schere in diesen Ländern unglaublich groß.
Re: 中国 e molto altro
also,ich bitte DICH!di Neretino il mercoledì, 17.06.2009, 21:26
Die Grundig-Pleite hat nichts damit zutun. Auch, wem das Unternehmen jetzt gehört. Also, ich bitte dich!
italien hat die hoechste staatsverschuldung in der eu (113% des pil, eu27 im schnitt 72,6%), gibt 14% des pil fuer pensionen aus (oecd im schnitt 7,2%), gibt 30% der staatsausgaben fuer pensionen aus (oecd 16%), und hat die hoechsten lohnnebenkosten mit 44%, noch vor schweden mit 43,1 und belgien mit 42,3%.
bedarf es noch weiterer beweise?
Re: 中国 e molto altro
Sagmal... Was hat eine Grundig-Pleite damit zutun, was ich davor gesagt habe? Ich habe gesagt, dass Grundig extra Geräte für den asiat. Markt herstellt. Die Marke Grundig gibt es noch, produziert wird auch noch.j.l. hat geschrieben:also,ich bitte DICH!di Neretino il mercoledì, 17.06.2009, 21:26
Die Grundig-Pleite hat nichts damit zutun. Auch, wem das Unternehmen jetzt gehört. Also, ich bitte dich!
italien hat die hoechste staatsverschuldung in der eu (113% des pil, eu27 im schnitt 72,6%), gibt 14% des pil fuer pensionen aus (oecd im schnitt 7,2%), gibt 30% der staatsausgaben fuer pensionen aus (oecd 16%), und hat die hoechsten lohnnebenkosten mit 44%, noch vor schweden mit 43,1 und belgien mit 42,3%.
bedarf es noch weiterer beweise?
Und was hat das jetzt wiederrum mit deinen Zahlen zutun?!?!?!?!?!