中国 e molto altro
Re: 中国 e molto altro
Hab heut Nachmittag durch`s Fernsehen gezappt und zufällig im ARD eine Dokumentation über "Chinesen in Prato" bzw. "Ein Stück Asien in der Toscana" gesehen.
Hm...es hat mich schon erschreckt, wie sehr diese Stadt inzwischen durch China-Town geprägt ist. Die Italiener im Interview wirkten einerseits zwar tolerant, beklagten allerdings die mangelnde Integrationsfähigkeit, die Tatsache, daß sie keine Steuern zahlen würden und vieles mehr.......
War jemand von Euch in letzter Zeit in Prato? Ist das Stadtbild wird so asiatisch geprägt wie ich es im TV heute gesehen habe?
Hab leider keinen Podcast von der Sendung gefunden....hier nur einen link zum Programm:
http://www.daserste.de/europamagazin/se ... nyi~cm.asp
Hm...es hat mich schon erschreckt, wie sehr diese Stadt inzwischen durch China-Town geprägt ist. Die Italiener im Interview wirkten einerseits zwar tolerant, beklagten allerdings die mangelnde Integrationsfähigkeit, die Tatsache, daß sie keine Steuern zahlen würden und vieles mehr.......
War jemand von Euch in letzter Zeit in Prato? Ist das Stadtbild wird so asiatisch geprägt wie ich es im TV heute gesehen habe?
Hab leider keinen Podcast von der Sendung gefunden....hier nur einen link zum Programm:
http://www.daserste.de/europamagazin/se ... nyi~cm.asp
I sogni piu belli non si fermano mai....
Re: 中国 e molto altro
neretino, ich danke Dir!
Genau, das war die Sendung, die ich gestern zufällig sah.
Ich dachte immer, die Leute übertreiben ein wenig oder sind intollerant, wenn sie von der Überfremdung durch Chinesen in Italien berichteten, aber es ist wohl in einigen Gegenden wahr.....
Das ist nicht nur in Italien so.....irgendwann schmilzt die Welt wahrscheinlich zusammen und es gibt nur noch geographische Grenzen, ansonsten Multikulti dappertutto.....chissà
Schönen Sonntag,
Lory
Genau, das war die Sendung, die ich gestern zufällig sah.
Ich dachte immer, die Leute übertreiben ein wenig oder sind intollerant, wenn sie von der Überfremdung durch Chinesen in Italien berichteten, aber es ist wohl in einigen Gegenden wahr.....

Das ist nicht nur in Italien so.....irgendwann schmilzt die Welt wahrscheinlich zusammen und es gibt nur noch geographische Grenzen, ansonsten Multikulti dappertutto.....chissà
Schönen Sonntag,
Lory
I sogni piu belli non si fermano mai....
Re: 中国 e molto altro
@ neretino
information ohne meinung? ja geht denn das.
information ohne meinung? ja geht denn das.
Re: 中国 e molto altro
@ neretino und seinem ard bericht
einige ergaenzungen:
-giu.li.ni hat in seiner halle geschlafen, seine arbeiter nicht! das ist falsch, selbstverstaendlich haben auch seine arbeiter in seiner halle geschlafen. wenn sie es heute nicht mehr tun, dann deshalb, weil er als einiges chinesisches mitglied der italienischen industriellenvereinigung und als vorzeigechinese es sich nicht mehr leisten kann. seine arbeiter schlafen heute sicherlich zusammengepfercht in privatwohnungen in schichten.
-seine familie wurde auf brutalste weise ueberfallen, eine seiner hallen wurde ausgeraeuchert, alles ohne grosses medientrara.
-dass er heute ein anerkannter unternehmer ist, freut mich, dass er das ist, verdankt er chinesischen sklavenarbeitern in italien (made in italy) oder china (made in cina).
-er wurde auch schon wegen glueckspiel festgenommen, mao hat es ja in china nicht umsonst verboten.
-prato ist, dank der chinesen, nach wie vor textilstadt.
.da sind die arbeitslosen italienischen ex-textilarbeiter aber froh
.da sind die contoterzisti (il fiore all'occhiello des italienischen industrieclusters) aber froh, wenn ihre firma den bach runtergegangen ist und sie von einer mindestrente leben muessen
.da sind die hallenvermieter aber froh, wenn ihre kinder, die "laureati" sind, keine jobs mehr haben und von der miete leben oder ins ausland gehen muessen.
in der zwischenzeit organisieren die rechten, (ich hab auch schon italienische skinheads gesehen), eine protestmarsch gegen die chinesen. amerikas teaparties lassen gruessen.
einige ergaenzungen:
-giu.li.ni hat in seiner halle geschlafen, seine arbeiter nicht! das ist falsch, selbstverstaendlich haben auch seine arbeiter in seiner halle geschlafen. wenn sie es heute nicht mehr tun, dann deshalb, weil er als einiges chinesisches mitglied der italienischen industriellenvereinigung und als vorzeigechinese es sich nicht mehr leisten kann. seine arbeiter schlafen heute sicherlich zusammengepfercht in privatwohnungen in schichten.
-seine familie wurde auf brutalste weise ueberfallen, eine seiner hallen wurde ausgeraeuchert, alles ohne grosses medientrara.
-dass er heute ein anerkannter unternehmer ist, freut mich, dass er das ist, verdankt er chinesischen sklavenarbeitern in italien (made in italy) oder china (made in cina).
-er wurde auch schon wegen glueckspiel festgenommen, mao hat es ja in china nicht umsonst verboten.
-prato ist, dank der chinesen, nach wie vor textilstadt.
.da sind die arbeitslosen italienischen ex-textilarbeiter aber froh
.da sind die contoterzisti (il fiore all'occhiello des italienischen industrieclusters) aber froh, wenn ihre firma den bach runtergegangen ist und sie von einer mindestrente leben muessen
.da sind die hallenvermieter aber froh, wenn ihre kinder, die "laureati" sind, keine jobs mehr haben und von der miete leben oder ins ausland gehen muessen.
in der zwischenzeit organisieren die rechten, (ich hab auch schon italienische skinheads gesehen), eine protestmarsch gegen die chinesen. amerikas teaparties lassen gruessen.
Re: 中国 e molto altro
der aufmarsch der forza nuova unter dem motto "delocalizziamo i cinesi", der am naechsten samstag haette stattfinden sollen, wurde vom innenministerium verboten. dem himmel sei dank!
Re: 中国 e molto altro
der autor erklaert in 10 punkten, warum die italiener berlusconi waehlen.Gli italiani sono realisti. Prima di scegliere ciò che ritengono giusto, prendono quello che sembra utile. Beppe Severgnini
haette ich den codice della vita vor jahrzehnten gelesen und auch verstanden, waere ich wohl nie nach italien gegangen.16. L'Italiano ha un tale culto per la furbizia, che arriva persino all'ammirazione di chi se ne serve a suo danno. Il furbo è in alto in Italia non soltanto per la propria furbizia, ma per la reverenza che l'italiano in generale ha della furbizia stessa, alla quale principalmente fa appello per la riscossa e per la vendetta.Giuseppe Prezzolini
Codice della vita italiana
Firenze, 1921