Ciao!
So, nun muß ich auch ´mal meinen Senf dazugeben:
Wir haben den Film gesehen - zusammen mit unseren frankophilen Freunden - ein Fehler!!
Die Freunde lieben "Willkommen bei den Schtis" - und auch wir hatten die französische Version des Themas dank DVD noch in Auge und Ohr.
Das ist ein toller Film, bei dem wir schon oft viel gelacht haben.
Gefreut habe ich mich auf die - wie hieß es noch auf dem Kinoplakat? - "italienische Antwort auf die Schtis".
Daß die Italiener hier eine 1:1-Umsetzung abliefern und selbst die Gags mit übernehmen, hatte ich nicht erwartet: Die zickige Ehefrau, die Ihren Mann zur Beförderung drängt, der aufgeschlitzte Reifen am Rollstuhl, das Aufstehen und der zusammenklappende Rollstuhl am Ende des Überprüfungsgesprächs, die Fahrten zur neuen Arbeitsstelle incl. Politessen, die resolute Mama des Postboten, die ihren Sohn nicht loslassen kann, der unglücklich verliebte Postino...kurz, die Geschichte war haargenau diegleiche.
Ok, sie spielt in Italien mit den dort gegebenen Vorurteilen, und der arme Mann muß von Nord nach Süd reisen, statt umgekehrt. Aber dennoch: Unfaßbar!
Und leider gingen selbst mir irgendwann die Argumente aus, "meine Italiener" (O-Ton Franzosenfreunde) zu verteidigen. Zumal ich den "Nuscheldeutsch"-Dialekt ziemlich albern fand - selbst das haben die Franzosen besser hinbekommen...
Einzige Lichtblicke: Der Drehort - Castellabate - Campania...und Alessandro Siani.
Und jetzt: Auf sie mit Gebrüll...
Saluti
ramazza, die gerade den Soundtrack von "Benvenuti al Sud" hört
Immerhin ist der auch besser, als bei den Schtis

Ein echter Espresso widerlegt das Vorurteil, Genuß hätte etwas mit Länge zu tun. (Segafredo)