Das Forum für Italienfans | Erfahrungsaustausch und Geheimtipps zu Kultur, Urlaub & Leben in Italien. | Hinweis: Dieses Forum steht nur noch im Lesezugriff zur Verfügung, neue Beiträge können nicht veröffentlich werden. Viel Freude bei der Lektüre!
Kurzer Tipp:
Um einen Artikel mit Amazon zu verlinken, reicht es, beim Verfassen den Knopf "Amz" oberhalb der Smilies zu drücken und den Namen des Buchs zwischen die eckigen Klammern zu setzen, also z.B.:
[ a m z ] Die Göttliche Komödie [ / a m z ] (ohne die Leerzeichen zwischen a m z natürlich)
Hier in Deutschland gibt es vom Cora-Verlag die Heftchen wie Bianca,Julia, Cora usw. Gibts das in Italien eigentlich auch? Oder das ganze auf ital.? WEr kann mir da weiterhelfen.
So etwas gibt es in Italien auch. Habe ich für meine Bekannte immer wieder mitgebracht. Und nun fällt mir nicht mehr ein, wie sie heißen! Sie haben etwa die Stärke von den Cora-Heften.
Zudem lieben die Italiener die Fotoromanzi, die unseren Liebesromanen als Fotoromane entsprechen. Als ich noch in meinem job gearbeitet habe, haben wir die Fotos dieser Romanzi oft als Titelbild genommen.
Wenn ich meine Bücher durchsortiere, denke ich an dich.
Herzlichst
Lanonna
Freunde wirst du viele lieben, wie es Muscheln gibt am Meer,
doch die Schalen, die dort liegen, sind gewöhnlich alle leer.
Autor unbekannt
Danke smart, für die neue "Kulturabteilung"!
Dann stelle ich mal gleich das Buch vor, das ich vor zwei Tagen angefangen habe zu lesen:
Wieder mal ein Andrea Camillieri, aber wieder einmal kein Montalbano-Krimi.
"Die Pension Eva" spielt allerdings auch in Vigàta, wie die Motalbano Geschichten nur viel früher:
"Leichfüßig. Erotisch. Sizilianisch. «Pension Eva» - so heißt das Bordell in der sizilianischen Stadt Vigàta. Hier hat der junge Nenè schon viele Stunden verbracht. Aber nicht, um mit den Frauen zu schlafen, sondern um sich ihre Geschichten erzählen zu lassen. Denn sie lehren ihn, das Leben zu verstehen. Und es gibt viel zu lernen für einen Jungen Mann im kriegsgeplagten Sizilien der vierziger Jahre. «Ein bizarrer, sehr komischer Bildungsroman.» (Der Spiegel) «Kein Krimi, und doch ein echter Camilleri.» (NDR) «‹Die Pension Eva› zeugt von einer solchen erzählerischen Leichtigkeit, ja Glückseligkeit, dass feststeht: Der Fall Camilleri ist – trotz des weltweiten Erfolgs – noch lange nicht abgeschlossen.» (Corriere della Sera)"
saluti Ondina
Vivere come se morissi il giorno dopo,
pensare come se non morissi mai!